Leistung beim Bergfahren

Es ist relativ einfach, die Leistung PHill beim Bergauffahren an einem steilen Berg zu berechnen. Wenn es keinen Luft- oder Rollwiderstand gäbe, brauchte man nur die Masse m des Fahrers und des Fahrrades, die Erdbeschleunigung g (9.81 m/s²) ,die Höhendifferenz h sowie die benötigte Zeit t zu wissen. Die Arbeit WHill (in Joule, "potentielle Energie") ist ganz einfach
WHill= m×g×h
Die Leistung berechnet sich dann aus der Arbeit pro Zeit, also:
PHill= m× g×h / t
Leider müssen wir aber immer noch gegen den Luft- und Rollwiderstand ankämpfen, wenn auch bei niedrigen Geschwindigkeiten. Wir müssen also noch die Beiträge PAir und PRoll addieren. Diese hängen von der effektiven Stirnfläche cwA und dem Rollkoeffizienten cr ab. Siehe meine Seite Leistung beim Radfahren für Details. Aber diese Beiträge sind bei niedrigen Geschwindigkeiten klein gegenüber der Leistung, die man zum Bergauffahren braucht, deshalb kann man eine grobe Abschätzung für cwA (etwa 0.4) und cr (etwa 0.005) machen. Man braucht für die Berechnung der Geschwindigkeit deshalb auch die Länge des Anstieges. Die Effizienz der Kette liegt üblicherweise bei etwa 98%. Man kann bei Bedarf diese Werte im folgenden ändern:

cwa (effektive Stirnfläche)
cr (Rollkoeffizient)
Effizienz der Kette

Jetzt zur Berechnung! Eigene Werte einsetzen und auf den Knopf "Leistung" klicken!

Länge des Anstieges (in Meter)
Höhendifferenz (in Meter)
Masse (Rad + Fahrer) (in kg)
Zeit (in sec)

Resultat:
Leistung fürs Bergauffahren
Leistung wg. Luftwiderstand
Leistung wg. Rollwiderstand
Leistung (Berg + Luft + Roll)
Gesamtleistung (wg. 98% Effizienz)

Siehe zum gleichen Thema auch die Seite von Dr. M. Plachky